Jahreshauptversammlung 2014

Wehrführer Alexander Barth freute sich, neben den Kameraden auch den Bürgermeister, Herrn Michael Schlepper, die Ortsvorsteherin, Frau Karin Reinemer sowie den Gemeindebrandinspektor, Kamerad Markus Faust begrüßen zu dürfen.

 

Alexander Barth gab einen Bericht über die Vorkommnisse des abgelaufenen Jahres, in dem die Wehr insgesamt 21 Einsätze, darunter u. a. drei Kleinbrände sowie zwölf technische Hilfeleistungen, zu bewältigen hatte.

 

Die Kameradinnen und Kameraden nahmen an insgesamt fünf Lehrgängen und Fortbildungsseminaren teil. Infolge der erfolgten Weiterbildung konnte der Wehrführer auch in diesem Jahr wieder zwei Beförderungen vornehmen und zwar die Kameradin Cynthia Jakob zur Feuerwehrfrau sowie Kamerad Michael Schuck zum Oberfeuerwehrmann.

 

Auch der gesellige Bereich kam nicht zu kurz, so wurden wieder eigene Veranstaltungen durchgeführt und es gab Besuche bei Veranstaltungen der Nachbarwehren, der Höhepunkt war sicherlich ein Ausflug ins Technikmuseum Sinsheim.

 

Jugendwart Jens Reiche berichtete von den Aktivitäten der Jugendwehr, die zum Jahresende acht Mitglieder hatte. Außer feuerwehrtechnischer Ausbildung standen auch hier zahlreiche Freizeitaktivitäten auf dem Programm, der Höhepunkt war hier wieder das beliebte Zeltlager, diesmal in Jägersburg/Saarland.

 

Kameradin Stefanie Bredel, Leiterin der Bambini-Feuerwehr, konnte eine positive Rückschau auf das erste Jahr der Ende 2012 neugegründeten Abteilung vorlegen. Die Gruppe besteht derzeit aus elf Mitgliedern, die sich den Namen „Tatü-Tatas“ gegeben haben. Sie nehmen mit großem Eifer an an sämtlichen Veranstaltungen teil, Höhepunkt war hier eine Übernachtung im Feuerwehr-Gerätehaus.

 

Kassenwart Jürgen Kopp legte seinen Kassenbericht vor, der leider mit einem Minderbestand abschloss. Er berichtete, dass der Verein zwar immer noch auf stabilen Füßen stünde, die Einnahmen allerdings spürbar zurück gegangen seien. Ursächlich hierfür sei ein Rückgang der fördernden Mitglieder aufgrund von Sterbefällen sowie Umzügen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, welche eine tadellose Kassenführung bescheinigten, wurde auf Antrag der Feuerwehrausschuss, bei Enthaltung der Betroffenen, einstimmig entlastet.

 

Wehrführer Alexander Barth nahm nachfolgend noch die sicher nicht alltägliche Ehrung von zwei altgedienten aktiven Kameraden, Hans-Günther Schleining und Wolfgang Müller, vor, die beide mittlerweile über 40 Jahre Mitglied der Einsatzabteilung sind.

 

Der Vorschlag, die Kameraden Gerhard Brückmann und Joachim Weitze, beide bereits über 50 Jahre Mitglied der Wehr, in Anerkennung ihrer Verdienste zu Ehrenmitgliedern zu ernennen, wurde von der Versammlung einstimmig befürwortet. Das Foto zeigt die beiden Kameraden bei der Ehrung.

 

Zum Abschluss bedankte sich Wehrführer Alexander Barth bei der Gemeinde sowie bei allen, welche die Wehr unterstützt hatten und schloss den offiziellen Teil der Versammlung. Danach saß man bei Speis und Trank noch lange gemütlich beisammen.